Meine Lieblingszeichnung aus der heutigen Morgen-Probe. Bei dem ganzen Stück geht es um`s Übersetzen. Zum Beispiel um`s Übersetzen von Geräuschen, die beim Zeichnen entstehen, ohne dass die Musiker und die Sprecherin den Zeichenprozess optisch verfolgen können. Die Zeichengeräusche sind als eine Art Sprache zu sehen, deren Statements in anderen Sprachen beantwortet, vervollständigt, in Frage gestellt werden. Bestenfalls entspinnt sich tatsächlich ein Gespräch.
Heute auch gelernt: Räson schreibt sich laut Duden heutzutage genau so. Ich hätte es immer noch Raison geschrieben (und werde das auch weiterhin tun, gefällt mir einfach besser, obwohl ich auch die ä und ö und ü-Pünktchen gerne leiden mag). Es gibt auch das Verb resonieren, was von Resonanz abgeleitet ist, also eine Art von Schwingen bezeichnet. Aber nicht die von Adlern oder Schwänen, sondern das von akustischen Wellen par exemple.
Interessant ist also, dass es Resonanzräume gibt, bei manchen Menschen vielleicht auch Räsonanzräume. Bei manchen vielleicht auch nur Räsonanzträume.