Auf meine Frage, wo man seine Wurzeln in der Kunst sehe, antwortet die Berliner Zeichnerin Susanne Haun sehr überraschend anders, als erwartet.
Bene. Also aus dieser Kiste hätte ich auch noch etwas anzubieten. Pflanzenstudien aus der Zeit um 1987. Und tatsächlich handelt es sich auch bei mir um Wurzeln, ohne die das Folgende nicht möglich gewesen wäre. Wie auch immer. Man muss diese Wurzeln jetzt ja auch nicht bis ins Detail freilegen. Hier ein kleiner Stammbaum von Einflüssen und Animositäten.:
vom wahren formwahren und formwaren. von waren. von und zu, waren zu sein und sind:
die guten:
- diter rot.
- gerhard richter(!)
- rosemarie trockel.
- ernst jandel! (wenn ich es mit dem dichten nicht gemacht hätte, hätte ich es auch mit etwas anderem machen können)
- john cage! (ich habe nichts zu sagen und das sage ich)
- friedrich dürrenmatt.
- f.m. dostojewski.
- strawinsky.
- melchior d’hondecoeter
- innoue yu-ichi. (die blätter zum bombenangriff auf tokio)
- hokusai. (die 100 ansichten des berges fuji)
- arnulf rainer!!
- josephus beuysius. (darmstädter block – secret bloc for a secret man in ireland)
- bartlebooth (das leben – eine gebrauchsanweisung)
- david hockney (so einfach kann alles sein)
- alberto giacometti (der baseler giacometti-raum)
- max ernst (sie sind zu lange im wald gewesen)
- fernando botero
- rené magritte (vorläufer von marcel brodthaers)
- lovis corinth
- martin kippenberger
- velasquez
- goya
- edvard munch
- girogio morandi
- günther uecker
- yves klein
- lucian freud
- vermeer (das wiener bild)
- des jüngeren holbeins christus in basel
- ferdinand hodler (die bilder der sterbenden Valentine Godé-Darel)
- grünewald in colmar(.) (das beste bild der welt)
- rupprecht geiger. (erste “aha-ausstellung”)
- dubuffet(!die Zeichnungen)
- Xu Bing
- Baselitz
- tony cragg (ein denkender bildhauer)
- mark rothko
- saul steinberg !
- sturtevant
- max frisch (dazu musste ich erst mal älter werden)
die mit mir nicht sprechenden:
- frans hals
- ernst ludwig kirchner
- ernst wilhelm nay
- emil nolde
- w. kandinsky
- robert rauschenberg
- sean scully
- franz kline
- isa genzken
die zwie-gespaltenen:
- max beckmann (zeichnungen und skizzen direkt vor dem motiv)
- horst janssen!
- sigmar polke!
- francis bacon(!)
- chaim soutine
- bill viola
(alle mit einem . gaben entscheidende impulse zur rechten zeit. alle mit ! waren anstoß zu einer intensiven auseinandersetzung)
Endlich mal jemand, der sich traut, den Namen Baselitz zu schreiben!
In einem positiven Zusammenhang! Baselicus radice. Oder so.
Ich bin ja ein heimlicher Verehrer von Baseltz. (An der Hochschule durfte man das niemandem erzählen). Baselitz war ein Nogo.
Als wäre er mit einem Fluch belegt.
Der, dessen Name man nicht aussprechen darf.
Unglaublich. Aber wohl wahr. Nee, ich finde, dass sich da wirklich einer Gedanken macht…und ich mag ja die Maler, die sich Gedanken machen und nicht einfach nur so machen…ich mag die Zeichnungen, ich mag auch die konsequente Auseinandersetzung mit den verschiedenen Thematiken, die Motive, die er dazu findet und wie er damit umgeht…