Veranstaltungstipp
abfallprodukte der gurre-forschung
auf dem weg, alternative möglichkeiten für „o wundersame tove“ zu finden, war dies durchaus auch ein ansatz, den ich verfolgt habe. konnte mich aber nicht wirklich überzeugen. so ist das: man könnte vielleicht eine ganze ausstellung machen mit outtakes. gurre-outtakes.
o wunderliche tove
erster entwurf, ohne die beiden punkte/sterne. hmm. wenn ich das lied dazu höre, dann bevorzuge ich die etwas theoretischere Version mit den Punkten.
2 neue Entwürfe
zu „o wunderliche tove“
zu „erwacht, könig waldemars mannen!“
zu gurre 05
neuer entwurf zu gurre 005: so tanzen die engel vor gottes thron nicht
beim Drüberhören doch eher wieder verworfen, das isses eher:
aber am liebsten und am nächsten dran bleibt mir:
zu gurre 009
neuer entwurf für gurre 009: o wunderliche tove
neue Version zu Gurre 5
zu gurre (13)
zu Gurre (12)
zu gurre 11
zu gurre (11)
zu gurre (10)
zu gurre 09
2 zeichnungen zu gurre 8
2 zeichnungen zu gurre 7
2 zeichnungen zu gurre 6
zu Gurre (5)
zu Gurre (4)
Zwei Versuche zu Schönbergs Gurreliedern. Lied Nr. 4. Lied Nr. 4 ist in meinen Ohren ein schwieriges Lied. Schwer zum Hören. Und schwer zum Zeichnen. Wenig Struktur. Viel ungeklärtes Erwartungsgefühl. Meer und bellende Hunde, die aus der Stadt herüberdringen. Hin und her gerissener Sopran.
Letzte Woche, nach dem Zeichnen dachte ich immer mehr daran, ein immer mehr geklärtes Zeichen zu finden, das die Hin- und Her-Zerissenheit, aber auch das Auf- und Abwogen derselben trifft. Ich habe keins gefunden, fand aber die untere Zeichnung recht brauchbar. Heute, eine Woche später, finde ich das obere Blatt besser. Wilder, bewegter, emotionaler, nicht so kühl. Das wirds dann auch wahrscheinlich.
zu gurre