Eine Zeichnung im DIN A 4-Format. Drei Figuren sind darauf zu sehen. Die Gesichter in grauen, vergleichsweise zarten Bleistiftstrichen angelegt, die Körper dunkler, kräftiger, teilweise durch Filzschreiber verstärkt. Leichte Filzschreiberspuren finden sich auch in den Haaren der abgebildeten Personen. Rechts im Vordergrund eine männliche Figur, vom Betrachter aus gesehen nach links gewandt, blickt diese Person leicht unter sich Richtung Bildmitte. Dahinter, von ihm ein wenig verdeckt, eine jüngere Frau, die einen Rock trägt, und die, ein wenig verloren vor sich hinstarrend, den Blick des Betrachters um eine Nuance verfehlt. Ihre Gedanken gehen ins Leere. Der Mann trägt eine dunkle Hose und hält die Hände unterhalb des Bauches gefaltet. Im Hintergrund, ebenfalls verdeckt, eine weitere Frauenfigur (an der Gesichtsform und an der Frisur als solche auszumachen), deren Blick ebenfalls an dem des Betrachters vorbeigeht, die aber, alles in allem, entschlossener wirkt, und nicht den Eindruck einer die Gedanken lähmenden Trauer oder Traurigkeit hinterlässt wie die anderen beiden Figuren.
Es entstünde also allein durch die Haltung der Figuren eine psychologisch deutbare Spannung in einer doch unklar bleibenden Szenerie. Das alles wird aber nun noch gesteigert durch symbolhaft abstrakte Momente. Der Hintergrund des Blattes ist in einem zartrosa Ton gehalten. Links oben befindet sich ein nicht deutbares Zeichen aus einem schwarzen Kreis und einer Art Keil, die aus diesem Kreis herausragt. Ein kleines Dreieck in diesem Kreis könnte man als Auge deuten, dann wäre der Keil eine herausgestreckte Zunge. Die dunkle Hose des Mannes korrespondiert mit einer diffus angedeuteten Dunkelheit am linken Bildrand. Ein, bei längerem Betrachten immer mehr an ein Hakenkreuz erinnerndes Konstrukt aus dunkelrosa Filzstiftlinien, grob über die ganze Szene drübergehauen, sowie einige grobe Graphit- und schwarze Filzstiftspuren komplettieren das Blatt. Es trägt übrigens den Titel: „Beat Generation“.